Ein Plädoyer für Freiheit, Verantwortung und Selbstbestimmung
Die entscheidende Frage lautet nicht mehr, ob wir digital leben wollen, sondern wie wir es tun.
Dieses Manifest ist ein Plädoyer für Freiheit, Verantwortung und Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter – und eine Absage an Bevormundung, ideologische Umerziehung und technokratische Allmacht.

Freiheit ist nicht verhandelbar
Freiheit ist kein Luxus und kein nachrangiges Ziel – sie ist das Fundament einer selbstbestimmten Gesellschaft. Auch in der digitalen Welt darf sie nicht gegen vermeintliche Sicherheit oder Bequemlichkeit eingetauscht werden. Staatliche Eingriffe und digitale Überwachung müssen Ausnahme bleiben, nicht zur Normalität werden.

Technik muss dem Menschen dienen – nicht umgekehrt
Technologie ist ein Werkzeug, kein Selbstzweck. Sie soll unser Leben erleichtern, nicht unser Verhalten steuern oder unsere Gedanken formen. KI, Algorithmen und digitale Systeme müssen sich an unseren Werten orientieren – nicht unsere Werte an der Technologie.

Eigenverantwortung statt digitaler Vormundschaft
Der Staat ist kein Erzieher. Menschen sind mündig genug, selbst zu denken und zu entscheiden. Eine Gesellschaft der freien Bürger braucht keine staatlich verordnete Meinung, keine algorithmische Bevormundung und keine paternalistische Politik, die vorgibt, was „gut“ für uns ist.

Sprache darf nicht zum Werkzeug der Ideologie werden
Sprache ist Ausdruck von Freiheit, Kultur und Identität. Wer Sprache politisch lenkt, lenkt auch das Denken. Ideologisch motivierte Sprachregelungen, Gendersprache oder künstliche Sprachvorgaben lehne ich ab. Sprache muss verbinden, nicht spalten.

Vielfalt braucht einen gemeinsamen Rahmen
Vielfalt ist wertvoll – aber sie braucht gemeinsame Werte, eine gemeinsame Sprache und eine gemeinsame Geschichte. Ohne diesen Rahmen wird aus Vielfalt Beliebigkeit. Eine Gesellschaft ohne kulturelles Fundament zerfällt. Digitalisierung darf diesen Zusammenhalt nicht zerstören, sondern muss ihn stärken.

Daten sind Macht – und sie gehören dem Bürger
Daten sind die Währung des digitalen Zeitalters. Wer sie kontrolliert, kontrolliert Verhalten, Märkte und Meinungen. Bürger müssen jederzeit die Hoheit über ihre Daten behalten – gegenüber Konzernen ebenso wie gegenüber dem Staat. Datenschutz ist kein Bürokratieakt, sondern ein Freiheitsrecht.

Bildung ist der Schlüssel zur digitalen Selbstbestimmung
Digitale Kompetenz ist heute ebenso wichtig wie Lesen und Schreiben. Nur wer versteht, wie Algorithmen, Daten und Plattformen funktionieren, kann souverän handeln. Medien- und Digitalkompetenz müssen deshalb zentrale Bildungsziele sein – in Schulen, Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt.

Meinungsfreiheit ist unteilbar – auch digital
Zensur, „Faktenchecks“ und algorithmische Manipulation bedrohen eine der größten Errungenschaften unserer Demokratie: die freie Rede. Meinungsfreiheit endet nicht an der Plattformgrenze. Sie muss auch im digitalen Raum uneingeschränkt gelten – für alle, nicht nur für die „richtigen“ Meinungen.

Innovation braucht Freiheit, nicht Bürokratie
Ideologisch motivierte Verbote, Überregulierung und staatliche Gängelung bremsen Fortschritt und Kreativität. Eine zukunftsfähige Digitalpolitik setzt auf Eigenverantwortung, Technikoffenheit und Unternehmergeist – nicht auf Misstrauen gegenüber Bürgern und Unternehmen.

Digitale Souveränität beginnt beim Einzelnen
Eine souveräne Gesellschaft entsteht nicht durch Verordnungen, sondern durch selbstbestimmte Menschen. Jeder Einzelne trägt Verantwortung, kritisch zu denken, sich zu informieren, zu hinterfragen und digitale Werkzeuge bewusst zu nutzen. Freiheit wird nicht gewährt – sie wird gelebt.
Schlussgedanke
Digitalisierung ist keine Bedrohung – solange wir sie gestalten, statt uns von ihr gestalten zu lassen.
Die Zukunft gehört nicht dem Staat, nicht den Konzernen, nicht der Ideologie.
Sie gehört freien Menschen, die wissen, was sie tun.
„Es gibt keine größere Tyrannei als die, die unter dem Schild des Gesetzes und im Namen der Gerechtigkeit ausgeübt wird.“
„Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.“
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.“
„Die Technik ist dem Menschen gegeben, damit er sich ihrer bedient – nicht damit er ihr dient.“
„Wer die Sprache beherrscht, beherrscht auch den Geist.“
„Freiheit stirbt zentimeterweise.“
„Die Gefahren, die der Freiheit drohen, sind nicht selten schleichend und von innen kommend.“
„Die Gesellschaft, die ein bisschen Freiheit aufgibt, um ein bisschen Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren.“
„Die Freiheit des Denkens ist die Grundlage jeder anderen Freiheit.“
„Der Staat ist für den Menschen da, nicht der Mensch für den Staat.“